Webinar
15.11.2022 14:00 – 14:45
Smarte Lösungen für die Batterieproduktion

Smarte Lösungen für die Batterieproduktion: So profitieren Sie von den innovativen Systemen von NETZSCH
Die Klimakrise fordert in vielen Lebensbereiche neue Ansätze. Die Elektromobilität oder Energiegewinnung aus regenerativen Energien stehen dadurch hoch im Kurs. Aus diesem Grund steigt die Nachfrage nach leistungsstarken Batterien stetig. Im deutschsprachigen Webinar zeigen Ihnen Thomas Schmitt, Entwicklungsingenieur bei der NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH und Torsten Remmler, Experte für Rheologie bei der NETZSCH Gerätebau GmbH, wie Sie die Batterieproduktion in Zukunft effizienter gestalten und Prozessschritte vereinen.
Die Batterieproduktion erfordert in einigen Prozessschritten äußerste Genauigkeit. Beim Auftragen von Batterieschlamm auf die Trägerfolie der Batteriezellen entscheiden wenige Millimeter über die Produktqualität. Dementsprechend genau muss das Medium dosiert werden. Hierfür müssen nach aktuellem Stand der Technik zunächst die Scherratenverteilung in der Pumpe und das Scherratenprofil des Mediums separat analysiert werden, damit die Drehzahl der Pumpe anschließend optimal eingestellt werden kann und die Pumpe die richtige Menge des Batterieschlamms auf die Batteriezellen auftragen kann. Aber könnte man diese beiden Prozessschritte nicht verbinden und dadurch die Qualität erhöhen?
Thomas Schmitt und Thorsten Remmler präsentieren Ihnen im Webinar ein System, welches das Scherratenprofil des Mediums in Echtzeit ermittelt und die Pumpe direkt auf die entsprechenden Parameter anpasst, sodass Sie eine konstante Dosierung ohne Abweichung erreichen. Und das ist noch nicht alles. Der weitaus größere Vorteil des Systems von NETZSCH liegt in der kontinuierlichen Viskositätsmessung des Batterieschlamms. Nach aktuellem Stand der Technik ist dies nur stichpunktartig möglich. Ausschuss und entsprechend hohen Kosten kann dementsprechend nur teilweise entgegengewirkt werden. Mit der Inlinerheomessung von NETZSCH erfolgt die Messung in Echtzeit, sodass Ausschuss nahezu komplett vermieden und die Qualität deutlich erhöht und die Kosten gesenkt werden.