NETZSCHiKon

Hydraulischer Wirkungsgrad

Der hydraulische Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis der tatsächlich von einer Pumpe geförderten hydraulischen Leistung zur aufgenommenen mechanischen Leistung. Er ist ein entscheidender Parameter zur Bewertung der Energieeffizienz einer Pumpe und wird in Prozent angegeben.

Berechnung des hydraulischen Wirkungsgrads:

η=PhydrPmech×100%

wobei:

  • η: Hydraulic efficiency [%]
  • Phydr: Hydraulic power [W]
  • Pmech: Mechanical power [W]

Ein hoher hydraulischer Wirkungsgrad bedeutet, dass die Pumpe einen großen Teil der zugeführten mechanischen Energie in Förderleistung umsetzt. Ein niedriger Wert weist auf Energieverluste hin, die durch Strömungsverluste, Reibung oder Turbulenzen im Pumpensystem entstehen können.

  • Faktoren, die den hydraulischen Wirkungsgrad beeinflussen:
  • Strömungsverluste: Reibungsverluste in den Kanälen der Pumpe
  • Geometrie der Pumpe: Optimale Auslegung der Förderkammern
  • Mediumseigenschaften: Viskosität, Dichte und Partikelgehalt der Förderflüssigkeit
  • Betriebsbedingungen: Förderhöhe, Durchflussmenge und Drehzahl

Diesen Artikel teilen

Sie haben Fragen?

Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt aufnehmen