NETZSCHiKon
Mechanischer Wirkungsgrad
Der mechanische Wirkungsgrad beschreibt das Verhältnis der von der Pumpe tatsächlich übertragenen mechanischen Leistung zur aufgenommenen Wellenleistung. Er gibt an, wie effizient die mechanische Energie innerhalb der Pumpe genutzt wird und wie viel Energie durch mechanische Verluste, beispielsweise durch Reibung in Lagern, Dichtungen oder beweglichen Bauteilen, verloren geht.
Berechnung des mechanischen Wirkungsgrads:
wobei:
- : Hydraulischer Wirkungsgrad [%]
- : Hydraulische Leistung [W]
- : Mechanische Leistung [W]
Ein hoher mechanischer Wirkungsgrad zeigt an, dass nur geringe Energieverluste durch Reibung oder mechanische Widerstände entstehen. Ein niedriger Wirkungsgrad deutet hingegen auf erhöhten Verschleiß oder ineffiziente Bauteilkonstruktionen hin.
Faktoren, die den mechanischen Wirkungsgrad beeinflussen:
- Lager- und Dichtungsreibung: Mechanische Verluste durch Gleit- oder Wälzlager sowie Dichtsysteme
- Materialwahl: Hochwertige Werkstoffe reduzieren Reibung und Verschleiß
- Betriebsbedingungen: Drehzahl, Temperatur und Belastung beeinflussen die mechanische Effizienz
- Schmierung und Wartung: Regelmäßige Instandhaltung minimiert Reibungsverluste und erhöht die Lebensdauer
