
18.03.2024
NETZSCH Auszubildende sorgen beim „Rama Dama“ für sauberes Stadtbild in Waldkraiburg
Wir leben Umweltschutz und Nachhaltigkeit! Das beginnt bei NETZSCH Pumpen & Systeme bereits in der Ausbildung. Auch in diesem Jahr haben sich wieder zahlreiche junge Kolleginnen und Kollegen freiwillig an der Aufräumaktion „Rama Dama“ der Stadt Waldkraiburg beteiligt und die Flächen rund um den NETZSCH Campus vom Müll befreit.
Beim „Rama Dama“, was so viel wie „wir räumen gemeinsam auf“ bedeutet, werden jährlich öffentliche Flächen im gesamten Stadtgebiet gemeinsam mit vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern von achtlos weggeworfenem Müll befreit.

Jobs bei
NETZSCH
Auszubildende übernehmen soziale Verantwortung
Die Initiative zielt auf ein schönes und vor allem sauberes Stadtbild ab und ruft zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit Müll und Abfällen auf. Eine fachgerechte Trennung ist dabei entscheidend. Im vergangenen Jahr sammelten die rund 1.400 Helferinnen und Helfer knapp zwei Tonnen Müll im gesamten Stadtgebiet, darunter Altreifen, Sperrmüll und Plastik – was bei nicht fachgerechter Entsorgung verheerende Folgen für die Umwelt haben kann. Um dies zu verhindern, nahmen, wie in den vergangenen Jahren auch, 2024 wieder die Auszubildenden von NEZTSCH an der Initiative teil. Ausgestattet mit Müllbeuteln und Greifzangen säuberten sie die Straßen und Gehwege rund um den NETZSCH Campus in Waldkraiburg. „Durch die Aktion werden unsere Auszubildenden frühzeitig für die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit sensibilisiert. Es erfüllt mich mit Stolz, zu sehen, wie sich unsere Zukunft, die Auszubildenden, für eine nachhaltig lebenswerte Welt engagieren“, freut sich Hans Vetter, Director of Integrated Quality Managementsystem.
Denn NETZSCH Pumpen & Systeme, der globale Spezialist für die Förderung komplexer Medien, steht nicht nur für innovative Pumpenlösungen, sondern auch vorausschauendes Handeln in Bezug auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Dass wir dies auch zukünftig gewährleisten können, ist eine frühzeitige Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unumgänglich.