NETZSCHiKon

Scherempfindlichkeit

Die Scherempfindlichkeit beschreibt das Verhalten eines Mediums unter Einwirkung von Scherkräften. Diese Kräfte entstehen, wenn sich unterschiedliche Flüssigkeitsschichten mit verschiedenen Geschwindigkeiten bewegen, beispielsweise beim Durchströmen einer Pumpe oder einer Rohrleitung.

Scherempfindliche Medien, wie Emulsionen, Dispersionen oder viskose Substanzen, reagieren empfindlich auf mechanische Belastung. Eine zu hohe Scherbeanspruchung kann zur Entmischung, Viskositätsveränderung oder zum Abbau empfindlicher Bestandteile führen. Besonders in der Lebensmittel-, Pharma- und Chemieindustrie ist es daher entscheidend, Fördertechnologien einzusetzen, die eine schonende und gleichmäßige Förderung ermöglichen, um die Produktqualität zu erhalten.

Diesen Artikel teilen

Sie haben Fragen?

Unsere Expertinnen und Experten helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt aufnehmen