KIESELGUR-SUSPENSION

So dosieren Sie Ihre Kieselgur-Suspension in der Brauerei störungsfrei

Optimale Pumpenlösung für hygienische Förderung von Kieselgur-Suspension

Häufige Pumpenausfälle, zeitintensive Demontagen und beengte Platzverhältnisse kommen auch Ihnen bekannt vor? Genau so erging es auch der Traditionsbrauerei Müllerbräu Neuötting GmbH & Co. KG in Oberbayern, die zum Pumpen der Kieselgur-Suspension lange Zeit auf eine Membranpumpe setzte.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie diesen Problemen entgegenwirken und Ihre Kieselgur-Suspension effizient dosieren. NETZSCH Pumpen & Systeme hat die optimale Lösung für Ihre Brauerei im Portfolio.

Individuelle Beratung

Erhalten Sie jetzt ein individuelles Angebot!

Kontakt aufnehmen
Kieselgur-Suspension, NETZSCH, Pumpen, Systeme

Herausforderungen beim Pumpen von Kieselgur-Suspension

Beim Thema naturtrübes oder klares Bier scheiden sich die Geister. Wer ein klares Bier bevorzugt, muss einen Hersteller wählen, der über die nötigen Geräte zur Filtration verfügt. Wie viele Brauereien setzt auch Müllerbräu auf Kieselgur als Filterhilfsmittel, um dem Bier seine klare Optik zu verleihen. Durch die Beimischung von Kieselgur im Brauprozess werden dem Bier die klare Optik und weitere wichtige charakteristische Eigenschaften verliehen. Die poröse Struktur der Kieselgur filtert Schweb- und Trübstoffe aus dem Bier, sodass der erwünschte Effekt erzielt wird. Allerdings ist die Kieselgur sehr abrasiv und kann Komponenten der eingesetzten Dosiertechnik wie zum Beispiel Pumpen mit der Zeit schädigen.

Effiziente Lösung für Brauereien: Müllerbräu setzt auf NETZSCH Pumpen

Mit den angeführten Herausforderungen hatte auch Braumeister und Biersommelier Harald Haag von Müllerbräu in Neuötting zu kämpfen. Die über viele Jahre eingesetzte Membranpumpe erwies sich bei der Dosierung der Kieselgur-Suspension als problematisch, da sie häufig ausfiel und regelmäßig demontiert werden musste. Dies wurde aufgrund der engen Platzverhältnisse am Installationsort zusätzlich erschwert, wodurch unnötig Zeit verloren ging. Auf Anraten des Herstellers der Filterpressen entschied sich Müllerbräu für einen Wechsel der Pumpentechnologie. Nach guten Erfahrungen mit NETZSCH in einer anderen Anwendung kontaktierte der Braumeister den globalen Spezialisten für die Förderung komplexer Medien. Bereits vor vielen Jahren hat NETZSCH die Brauerei an anderer Stelle mit zuverlässiger Pumpentechnik ausgestattet. Im Bereich der Treberförderung ist seit 1982 eine NEMO® Exzenterschneckenpumpe störungsfrei im Einsatz.

500

Liter Förderleistung pro Stunde

Bitte akzeptieren Sie Marketing-Cookies um das Video anzuschauen.

Die PERIPRO® Schlauchpumpe in Lebensmittelausführung ermöglicht Ihnen eine kontaminationsfreie Förderung sowie eine besonders einfache Reinigung. 

Kompakt und wartungsfreundlich: Optimale Pumpe für Kieselgur-Suspension

„Da die Brauerei eine kompakte, robuste und einfach zu wartende Lösung benötigte, die nicht mehr Platz beanspruchen sollte, als das bisher eingesetzte Aggregat, wählten wir aus unserem breiten Produktportfolio für hygienische Anwendungen eine PERIPRO® Schlauchpumpe in Lebensmittelausführung“, erklärt Pitt Mair, Area Sales Manager bei NETZSCH. Das Modell der PERIPRO® wurde speziell für die Lebensmittelindustrie entwickelt. Die Technologie der Schlauchpumpe basiert auf der Kompression eines elastischen, FDA-konformen Schlauchs. Dies ermöglicht Ihnen eine schonende und kontaminationsfreie Dosierung von Kieselgur-Suspension. Da keine verschleißanfälligen Bauteile wie Ventile oder Gleitringdichtungen verwendet werden, eignet sie sich ideal für die Förderung korrosiver Produkte wie dem Kieselgur-Wassergemisch. Dieses muss mit einer Förderleistung von 50 bis 500 Litern pro Stunde bei zwei bis sechs bar dosiert werden. Die Bauweise der PERIPRO® bietet Ihnen aber noch viele weitere Vorteile: „Die Komprimierung des Schlauchs mit XXL-Rollen reduziert die Reibung, was zu einer längeren Lebensdauer des Schlauchs führt. Zudem ist der Schlauch die einzige wartungsrelevante Komponente der neuen Pumpe“, erklärt Mair. Durch den Einsatz einer PERIPRO® Schlauchpumpe beim Fördern von Kieselgur-Suspension senken Sie Ihre Energiekosten um bis zu 30 Prozent und zugleich vereinfachen Sie Wartung und Instandhaltung für Ihre Mitarbeitenden nachhaltig. Ein weiterer Vorteil der PERIPRO® ist die CIP-Fähigkeit („Cleaning-In-Place“), die Ihnen eine Reinigung ohne vorherige Demontage aus der Anlage ermöglicht.

Aber nicht nur die Technik der PERIPRO® Schlauchpumpe musste Müllerbräu überzeugen. Anstatt Produkte über Zwischenhändler zu beziehen, war es der Brauerei wichtig, direkt beim Hersteller kaufen zu können. Die Vorteile von NETZSCH liegen auf der Hand: Eine direkte Ansprechperson vor Ort, schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen, ein umfassender technischer Service und Support und jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Verdrängerpumpen. „Für uns war es wichtig, die Pumpe direkt vom Hersteller, ohne einen Zwischenhändler zu beziehen. Durch unsere guten Erfahrungen mit der Exzenterschneckenpumpe haben wir uns auch bei dieser Anwendung wieder für NETZSCH entschieden. Insbesondere den persönlichen Support rund um die Uhr und die schnelle Verfügbarkeit von Ersatzteilen schätzen wir sehr“, so Haag. So überzeugt die Pumpenlösung zum Dosieren von Kieselgur-Suspension nicht nur durch ihre hohe Zuverlässigkeit und einfache Wartung. Auch profitiert die bayerische Brauerei von der regionalen Nähe zu NETZSCH, was bei Bedarf einen besonders schnellen Support garantiert und für die Brauerei von großer Bedeutung ist. Damit unterstreicht der globale Spezialist für die Förderung komplexer Medien einmal mehr sein Versprechen: Proven Excellence – herausragende Leistungen in allen Bereichen zu bieten.

PERIPRO® Schlauchpumpe in Lebensmittelausführung

  • Medium: Kieselgur-Suspension
  • Förderleistung: 50 bis 500 l/h
  • Druck: 2 bis 6 bar
PERIPRO® Schlauchpumpe in Lebensmittelausführung, NETZSCH, Pumpen, Systeme