WEIN
Präzises und schonendes Pumpen von Wein aus dem Keller zum Abfüller
Wie Sie Kontamination oder Oxidation in der Weinproduktion verhindern
Bereits der erste Schluck nach dem Öffnen einer Flasche Wein kann darüber entscheiden, ob dieser der perfekte Begleiter für einen geselligen Abend wird oder direkt den Weg in den Abfluss findet. Um Letzteres zu vermeiden, ist Präzision und Sorgfalt beim Pumpen von Wein sowie im gesamten Herstellungsprozess entscheidend.
Die norditalienische Kelterei FERRARI F.lli Lunelli S.p.A. aus Trient wollte dabei nichts dem Zufall überlassen und setzt deshalb bei der Förderung des Weines auf ein Aggregat von NETZSCH Pumpen & Systeme. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Pumpen von Wein zu achten gilt und wie Sie Ihre Produktion effizienter gestalten.

Individuelle Beratung

Gefahren und Herausforderungen beim Pumpen von Wein
Unerwünschte Reaktionen wie Oxidation oder Schaumbildung beim Transfer des Basisweins vom Sekundärtank zum Füller für die Tirage können die Reinheit und den Geschmack erheblich beeinträchtigen. Sie entstehen, wenn der Wein beim Pumpen mit zu viel Sauerstoff in Berührung kommt oder durch mechanische Einflüsse unnötig aufgewirbelt wird. In der Folge können Veränderungen im Geschmack auftreten, die schlimmstenfalls die gesamte Charge unbrauchbar machen. Um dies sowie eine Kontamination zu verhindern und für eine gleichbleibend hohe Qualität zu sorgen, ist die richtige Auswahl der zur Förderung des Weins verwendeten Pumpe entscheidend. Eine weitere Herausforderung ist der hohe Anspruch an Präzision bei der Abfüllung des Weins.
Wie FERRARI die Weinproduktion mit NETZSCH Pumpen optimiert
Vor diesen Herausforderungen stand auch die Kelterei, die zum Pumpen des Weins lange Zeit auf eine Drehkolbenpumpe mit Getriebe setzte, bei der Öl als Schmiermittel notwendig war. „Solche Aggregate bergen ein unnötiges Risiko, da eine Kontamination durch Schmieröl bedeuten würde, dass die gesamte Produktionscharge verworfen werden muss“, erklärt Erwin Weber, Sales Director EMEA bei NETZSCH. Um die Produktion noch sicherer sowie effizienter zu gestalten und auch zukünftig dauerhaft höchste Qualität garantieren zu können, wandte sich die Winzerei an NETZSCH, den globalen Spezialisten für die Förderung komplexer Medien. FERRARI suchte nach einer Pumpe mit guter Saugkraft und präziser Dosierung, die das Produkt ohne Schaumbildung transportiert. Zudem sollte die Weinpumpe wie das Vorgängermodell auf einem Wagen montiert sein, um sie leicht von Tank zu Tank bewegen zu können. Zusammen mit den Expertinnen und Experten von NETZSCH wurde eine optimal auf die Bedürfnisse der Kelterei zugeschnittene Pumpe zur sicheren Förderung des Weins gefunden.
So erhöhen Sie Ihre Effizienz beim Pumpen von Wein nachhaltig
Nach ersten Gesprächen und einer Besichtigung des zukünftigen Einsatzortes empfahl NETZSCH eine TORNADO® T.Sano® Ganzmetall-Drehkolbenpumpe. Diese Modelle sind speziell für die Förderung sensibler Medien in Umgebungen mit hohen Hygienestandards ausgelegt. Sie bieten Ihnen einen ölfreien Riementrieb. Die Kontamination des Produkts aufgrund des Schmiermittels ist so ausgeschlossen. Um den hohen Anforderungen der Kelterei gerecht zu werden, wurden die Rotorrotor,Rotors,rotorsRotoren zudem so angepasst, dass ein unnötiges Aufwirbeln des Weins sowie eine damit einhergehende Schaumbildung verhindert werden. Zudem wurde das Volumen der Kammern exakt auf die üblichen Fördermengen von 3500 bis 8000 Liter pro Stunde ausgelegt, um den Wein mechanisch nicht übermäßig zu beanspruchen, einen optimalen Durchfluss ohne Pulsationen sicherzustellen und das Auftreten von Scherkräften zu verhindern. Gleichzeitig verzichtet das Pumpendesign auf Spalte, Schrauben oder andere Bereiche, in denen das Medium beziehungsweise der Wein stagnieren könnte. Somit wirken Sie durch den Einsatz einer TORNADO® T.Sano® Ansammlungen von Rückständen und Verunreinigungen präventiv entgegen. Zudem bleibt der Wein gleichmäßig in Bewegung und eine präzise Dosierung oder Durchflussregelung ist gewährleistet. „Dies bringt gleich zwei Vorteile mit sich: Einerseits können die Flaschen jedes Mal mit der exakten Menge an Flüssigkeit befüllt werden. Andererseits lässt sich auf diese Weise ohne Aufwand Wein und Geld sparen, was den Herstellungsprozess optimiert“, so Weber.
Darüber hinaus war es FERRARI sehr wichtig, dass die neue Pumpe für die Mitarbeitenden vor Ort so wenig Wartungsaufwand wie möglich bedeutet. Die Drehkolbenpumpe von NETZSCH bietet das bewährte CIP-Verfahren (Cleaning-In-Place) sowie im Anschluss das SIP-Verfahren (Sterilization-In-Place). Dadurch können Sie Ihre Weinpumpe ohne vorherige Demontage im Kreis- oder Durchlaufverfahren reinigen beziehungsweise sterilisieren. FERRARI zeigt sich rundum glücklich mit der neuen Weinpumpe, da seit der Inbetriebnahme keinerlei Schwierigkeiten aufgetreten sind. „Die Winzer in Norditalien hat die Betriebseffizienz unserer Pumpentechnologie dermaßen überzeugt, dass sie direkt eine zweite Pumpe bestellt haben, um sie in die Abfüllprozesse in Trento einbinden zu können“, resümiert Weber. Einem geselligen Abend mit dem perfekten Wein steht somit nichts im Wege.
TORNADO® T.Sano® Ganzmetall-Drehkolbenpumpe
- Medium: Wein
- Fördermenge: 3.500 bis 8.000 l/h
- Druck: Max. 8 bar
- Drehzahl: Max. 800 U/min
